Das war unser Theorie-Workshop „Wo Äsche und Nase laichen“
07.12.2022
Anfang Dezember trafen sich 20 TeilnehmerInnen des Workshops „Wo Äsche und Nase laichen“ im Alpenzoo Innsbruck.
Ungewöhnliche Partnerschaft für den Inn bringt großen Erfolg
03.08.2022
Naturschutz-Initiative nach drei Jahren abgeschlossen – Partner ziehen positive Bilanz – Arbeit wird fortgeführt
WWF-Umfrage: 93 Prozent für mehr Naturschutz am Inn
21.06.2022
Der Großteil der Befragten schätzt den Inn als wichtigen Natur- und Erholungsraum, sieht ihn jedoch durch Verschmutzung, Verbauung der Ufer und Flächenverbrauch im Umland belastet.
Das war unsere INNsieme-Abschlusskonferenz 2022
15.06.2022
Mit einer Abschlusstagung am 2.+3. Juni in Innsbruck haben wir Projekterfolge gefeiert und Raum für neue Perspektiven geschaffen, damit der Inn auch nach Projektabschluss lebendig erhalten wird.
Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert
28.04.2022
Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck haben im Rahmen von INNsieme einen Aktionsplan für den Artenschutz im Inn erstellt, der im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert wurde.
Das war unsere „Gemeinsam für den Inn“-Exkursion
26.04.2022
Im April hat INNsieme eine drei-tägige länderübergreifende Fachexkursion an den Inn organisiert, um verschiedene Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen vorzustellen.
INNsieme veranstaltet Workshop „Wo Äsche und Nase laichen“
04.04.2022
Anfang April hat INNsieme einen Workshop zur erfolgreichen Laichplatz-Kartierung im Tiroler Unterland angeboten.
Natopia bietet Schulen digitale Unterrichts-Stunde zum Inn an
21.02.2022
Weil Exkursionen mit Schulklassen aufgrund von Corona nur schwer umsetzbar sind, hat Natopia eine Online-Schulstunde zum Inn konzipiert, die ab sofort gebucht werden kann.
Uferrückbau an der Mattig-Mündung erfolgreich abgeschlossen
09.12.2021
Im Rahmen von INNsieme hat der Projektpartner Verbund an der Mattig-Mündung ein Uferrückbau erfolgreich abgeschlossen.
Das war der INN-Dialog 2021 in Neuötting
04.11.2021
Im bayerischen Neuötting kamen auf Einladung von INNsieme rund 60 TeilnehmerInnen zusammen, um über die Zukunft des Inn zu diskutieren.
Das war unser INNsbruck Nature Film Festival 2021!
22.10.2021
Beim diesjährigen Innsbruck Nature Film Festival (INFF) war INNsieme mit verschiedenen Aktionen rund um den Inn vertreten.
Auf Entdeckungstour im Raftingboot
19.10.2021
Am vergangenen Freitag veranstaltete INNsieme im Rahmen des Innsbruck Nature Film Festivals die Rafting-Tour „Der Inn von innen“, um den Inn aus neuen Perspektiven zu entdecken.
Gewinner des 2. INNsieme-Fotowettbewerbs stehen fest
06.10.2021
Die Siegerehrung findet im Rahmen des Innsbruck Nature Film Festivals bei einer Vernissage am 20. Oktober im Burton Store Innsbruck statt.
Pilotprojekt „Fischpassierbarkeit Biberdamm“ am Völser Gießen erfolgreich abgeschlossen
28.09.2021
Im Rahmen von INNsieme wird in einem Pilotprojekt erprobt, wie ein Biberdamm für Fische durchgängig gestaltet werden kann.
Erfolgreicher Abschluss der Inn-Rad-Tour „Move INN now“
13.08.2021
Insgesamt 80 Jugendliche erkundeten zwei Wochen lang in drei Ländern den Inn – und lernten dabei viel über den Alpenfluss und nachhaltige Mobilität.
INNsieme startet Inn-Radtour durch drei Länder
02.08.2021
Das zweiwöchige Outdoor-Programm „Move INN now“ soll Jugendlichen wertvolle Naturerlebnisse am Inn ermöglichen und für seinen Schutz sensibilisieren.
INNsieme startet Kurzfilmserie „INNBewegung“
22.06.2021
Mit zehn Kurzfilmen über den Inn wollen wir eine neue Perspektive auf den Alpenfluss schaffen und für seinen dringenden Schutz sensibilisieren.
Erfolgreicher Abschluss der Renaturierung am Schlitterer Gießen
16.06.2021
Auf einem Fototermin wurde die fertiggestellte Renaturierung in Schlitters begutachtet, mit der künftig eine ganzjährige Passierbarkeit für Fische gewährleistet wird.
Unsere „Top-10“ des INNsieme-Fotowettbewerbs
29.03.2021
Unter dem Motto „INNspiring images – Facetten eines Alpenflusses“ haben wir zu unserem ersten INNsieme-Fotowettbewerb aufgerufen. Unter allen Einsendungen hat unsere Jury nun ein Gewinnerbild gekürt.
Stromlinien: Science Raft in bewegten Bildern
24.02.2021
Der Strömung folgen und den Fluss erforschen – das ist der Science Raft. Das Ergebnis der mehrtägigen Exkusion wurde nun in einem Film zusammengeschnitten.
INNsieme im Interview bei „natopia Ohrwurm“
16.02.2021
Am 15. Februar stand die Sendung „natopia Ohrwurm“ auf Radio Freirad ganz im Zeichen des Inn.
Renaturierung am Schlitterer Gießen gestartet
28.01.2021
Durch die Wiederanbindung eines Seitengewässers an den Inn wird die lokale Fischpopulation gestärkt.
INNsieme veranstaltet „Turn Trash into Art“-Workshop
09.10.2020
Im Rahmen des Innsbruck Nature Festivals bauten Schüler*innen in der Völser Innau Kunst aus Müll.
Universität Innsbruck präsentiert vorläufigen „Aktionsplan Artenschutz“
02.10.2020
Im Rahmen der INNvisionen-Workshops diskutierten Stakeholder die ersten Zwischenergebnisse des „Aktionsplans Artenschutz“.
Umweltbildung: NMS Jenbach erkundet die Völser Innau
30.09.2020
Ende September hat unser Projektpartner Natopia mit zwei Schulklassen der Neuen Mittelschule Jenbach eine Inn-Exkursion zum Völser Gießen abgehalten.
Tagebuch aus dem Rafting-Boot
10.09.2020
Der Strömung folgen und den Fluss erforschen – das ist der Science Raft, der in diesem Jahr zum ersten Mal organisiert wurde.
Wissenschafts-Community untersucht die letzten Auwälder des Tiroler Inn
29.08.2020
Unter dem Motto „Wissenschaft am Wasser“ wurde am Donnerstag erstmals der „Science Raft“ gestartet.
Geschützt: Ausschreibung „Videoproduktion“ für INNsieme-Filme
22.07.2020
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
WWF Österreich und Innsbrucker Alpenzoo eröffnen neue Schüler*innen-Ausstellung
02.07.2020
Mit der Eröffnung einer Schul-Ausstellung macht der WWF Österreich auf die Bedrohung durch gebietsfremde Arten auf den Inn Aufmerksam.
INNdialog auf 2021 verschoben
14.04.2020
Unter dem Motto „Der Fluss als Lebensraum und Wanderachse“ veranstalten wir am 22. Juni 2021 unseren ersten „INNdialog“ in Neuötting.