INN-Dialog 2021 (DIGITAL)

Veranstaltungsdatum: 22. Juni 2021

Milser Au © Lisa Reggentin
© Lisa Reggentin

Unter dem Motto „Neue Perspektiven für einen lebendigen Inn“ bildet unser erster virtueller INN-Dialog den Startschuss für einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den unterschiedlichsten Akteuren am Inn. VertreterInnen aus Naturschutz, Wissenschaft und Wirtschaft berichten über ihre bisherigen Projektfortschritte und präsentieren zukunftsweisende Ideen für einen lebendigeren Inn. Im Fokus der Dialogveranstaltung steht die Vorstellung des „Aktionsplans Artenschutz“, sowie die Präsentation richtungsweisender Renaturierungs- und Artenschutz-Maßnahmen.

Im Anschluss an die Online-Tagung werden am Nachmittag verschiedene Fachexkursionen zur vertiefenden Diskussion der Artenschutz-Herausforderungen am Inn in den drei Projektländern angeboten. Dieser Programmpunkt findet unter Vorbehalt und in Abhängigkeit der Corona-bedingten Möglichkeiten im Juni statt.

Wann: 22. Juni 2021 (Online-Tagung: 09:00-12:30 Uhr, Exkursionsporgamm: 14:30-17:00 Uhr)
Wo: Online (Microsoft Teams)
und ergänzend in vier Regionen der Projektländer

Programm

Teil 1: Online-Tagung (09:00 – 12:30)

08:45   Anmeldungsstart, Eintritt

09:00   Begrüßung und Einführung

  • Der Inn als Modellregion für Grüne Infrastruktur im Alpenraum Michaela Künzl, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Leitgedanken für den Inn im Jahr 2050 Christoph Walder, WWF Österreich
  • Aktionsplan Artenschutz Leopold Füreder, Universität Innsbruck

10:15   Renaturierungen und Artenschutzprojekte Teil I

  • Renaturierungsprojekt Stams-Rietz Martin Schletterer & Klaus Feistmantl, TIWAG
  • Artenschutzprojekt Zwergrohrkolben Toni Vorauer & Team, WWF Österreich
  • Vegetationsentwicklung & Renaturierungen Pau Carnicero & Team, Universität Innsbruck

11:20   Renaturierungen und Artenschutzprojekte Teil 2

  • PCP-Belastung in Gewässern – Folgen und Sanierungsmöglichkeiten Hans Lozza, Schweizerischer Nationalpark
  • Die Stauräume an unteren Inn – ihre Entstehung, Bedeutung und weitere Entwicklung Thomas Hermann, Landschaft+Plan Passau
  • Durchgängigkeit und Lebensraum am unteren Inn. Umgesetzte Maßnahmen und künftige LIFE-Projekte Roland Schmalfuß, Verbund

12:15   Résumé & Ausblick

Teil 2: Exkursionsprogramm (14:30 – 17:00)

Im Anschluss bieten drei parallel geführte Fachexkursionen in den drei Partnerländern Raum für praktische Einblicke und vertiefende Diskussionen. Dieser Programmpunkt findet unter Vorbehalt und in Abhängigkeit der Corona-bedingten Möglichkeiten im Juni statt.

Exkursion 1 – Renaturierungen am Unteren Inn

Inhalt: Erfahrungen mit bereits durchgeführten und geplante Renaturierungen am Unteren Inn (Life Riverscape)
Zeit/Ort: 14:30 – 17:00, Treffpunkt beim Kraftwerk Ering-Frauenstein bei der Infotafel „Durchgängigkeit und Lebensraum“ auf der deutschen Seite (Adresse: Innwerkstraße 38, D-94140 Ering am Inn)
Leitung: Sabine Neuwerth, Verbund und Projektteam

Exkursion 2 – Auenschutz und Renaturierungen am Tiroler Inn

Inhalt: Auenschutzgebiete und Renaturierungen von Stams bis Telfs
Zeit/Ort: 14:30 – 17:00, Treffpunkt bei der Hängebrücke in Stams (ca. 10 min vom Bahnhof Stams) (https://goo.gl/maps/mD6bP4M2jdss5gYCA)
Leitung: Toni Vorauer, WWF Österreich & Klaus Feistmantl, TIWAG

Exkursion 3Renaturierungen am Schweizer Inn in der Aue Panas-ch

Inhalt: Renaturierungserfahrungen in einer Restwasserstrecke in Graubünden
Zeit/Ort: 14:30 – 17:00, Sur En da Sent
(https://goo.gl/maps/hcEGWDoDb5q2k7r98)
Leitung: Rolf Eichenberger & Angelika Abderhalden

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontakt:
Lisa Reggentin
Projektkommunikation INNsieme
lisa.reggentin@wwf.at
Tel: 0043-(0)67683488307

Anmeldung:

    Ich nehme nur an der Online-Tagung teilIch nehme an der Online-Tagung und einer anschließenden Exkursion teil

    Exkursion 1 - Renaturierungen am Unteren Inn in BayernExkursion 2 - Renaturierungen am Tiroler InnExkursion 3 - Renaturierungen am Schweizer Inn

    Nähere Informationen zum Programm- und Exkursionsablauf folgen in Kürze!

    Während der Online-Tagung und den Exkursionen werden Foto-/Videoaufnahmen gemacht. Diese werden möglicherweise veröffentlicht. Die personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer etc.) werden zum Zweck der Organisation dieser Veranstaltung an WWF Österreich übermittelt und durch diesen verarbeitet (österr. Datenschutzgesetz (DSG 2000)). Mit Ihrer Anmeldung gehen wir davon aus, dass wir diese auch für die Übermittlung weiter Informationen über das Projekt INNsieme nutzen dürfen.

    Falls Sie damit oder mit der Veröffentlichung von Fotos nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, uns ausdrücklich vor Beginn der Veranstaltung darüber zu informieren. Für weitere Fragen erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte des WWF unter service@wwf.at.