INNsieme auf den Punkt
Artenschutz und Umweltbildung am Inn von der Quelle bis zur Mündung
- Projektlaufzeit: 3 Jahre (2019-2022)
- Projektbudget: rund 1,27 Mio. €
- Finanzierung: INTERREG Österreich – Bayern 2014-2020
Unsere Maßnahmen im Fokus
- Erarbeitung eines Aktionsplans Artenschutz für den gesamten Inn
- Umsetzung von ausgewählten Artenschutzmaßnahmen mit Modellcharakter
- Umweltbildung
- Öffentlichkeitsarbeit
Die Kooperation
Projektpartner
- WWF Österreich (Lead)
- Land Tirol
- Universität Innsbruck
- Verbund AG: Innwerk AG, VERBUND Innkraftwerke GmbH, Österreichisch-Bayrische Kraftwerke AG
Unterstützende Partner
- Land Oberösterreich – Abteilung Naturschutz
- Tiroler Fischereiverband
Assoziierte Partner
- Bayrisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
- Land Oberösterreich –Wasserwirtschaftliche Planung
- Land Tirol – Abteilung Wasserwirtschaft
- EUREGIO Inntal
- Schutzgebietsbetreuung Europareservat Unterer Inn
- Alpenzoo Innsbruck
- Stadt Innsbruck
- Birdlife Österreich/Landesstelle Tirol
- Westösterreichische Biolog*innenvereinigung
- Bundesrealgymnasium in der Au, Innsbruck
- WWF Deutschland
Kooperationspartner in der Schweiz
- WWF
Schweiz, WWF Graubünden
- Fundaziun
Pro Terra Engiadina
- IEM
Kommission (Organisation bei Regionalentwicklung)
- Pro
Lej da Segl (Oberengadin)
- Amt
für Natur und Umwelt (ANU) Graubünden