Alpenflüsse spielen eine entscheidende Rolle für die Ökologie des Alpenraums, ebenso wie für die Wasserversorgung Europas. An den Flussläufen und dem Land der Uferzonen prallen jedoch die Interessen unterschiedlicher Nutzungsformen, der Hochwasserprävention und des Naturschutzes aufeinander. Die durch den Klimawandel zunehmend schwankenden Abflussmengen stellen eine weitere Herausforderung dar, da sowohl in Zeiten der Wasserknappheit wie auch bei Hochwasser die verschiedenen Nutzungs-Bedürfnisse gewährleistet werden müssen, ohne dabei die Stabilität des Ökosystems Fluss zu gefährden.
Der Inn ist einer der wichtigsten Alpenflüsse mit einer großen ökologischen Bedeutung. Auf 517 km von seiner Quelle bis zur Mündung in die Donau durchfließt er drei Alpenländer (Schweiz, Österreich, Deutschland) und zahlreiche Staustufen, weist aber auch zwischen Imst und Kirchbichl die längste freie Fließstrecke aller österreichischen Flüsse auf. Daher scheint eine internationalisierte Diskussion und Kooperation zum Gewässermanagement des Inn als geeigneter Modellfall, um die gemeinsamen Aufgaben der Staaten und Regionen bestmöglich zu bearbeiten und koordiniert umzusetzen.
Der Flussdialog Inn soll Optionen für eine mehrheitsfähige zukünftige Entwicklungsplanung des Inn-Einzugsgebietes aufzeigen. Dies ersetzt nicht einen vollständigen Flussdialog-Prozess, wie er in manchen österreichischen Bundesländern bereits durchgeführt wurde, ist aber ein wesentlicher Beitrag zum Dialog zwischen Ländern und Schutz- bzw. Nutzungsinteressen.
mehrprogramm
mittwoch, 13.09.2017
uhrzeit | programmpunkt |
---|---|
12:00-13:30 | Registrierung, Snack-Lunch |
13:30-13:40 | Eröffnung, Begrüßung |
13:40-13:50 | Ziel der Veranstaltung |
13:50-14:30 | Flussmanagement Inn: Schweiz |
14:30-15:30 | Flussmanagement Inn: Österreich |
15:30-15:50 | Kaffeepause |
15:50-16:30 | Flussmanagement Inn: Bayern |
16:30-17:30 | Podiumsdiskussion - Thematische Interessen |
18:00-20:00 | Abendveranstaltung |
donnerstag, 14.09.2017
uhrzeit | programmpunkt |
---|---|
09:00-09:15 | Impuls-Referat Wasserpolitik (Florence Metz, Universität Bern) |
09:15-11:00 | World Café - Thematische Interessen |
11:00-11:30 | Kaffeepause |
11:30-12:30 | wrap-up - Gemeinsamkeiten und offene Punkte für Zusammenarbeit |
12:30-13:30 | Snack-Lunch |
detailprogramm (pdf)
bildergalerie




















dokumente & weitere informationen
- Ergebnisbericht Flussdialog Inn
- Präsentationen
- Detailprogramm (pdf)
- Hintergrundpapier (pdf)
- Logistische Informationen (pdf)
- Weiterführende Links